Termin: 11.03.2020 bis 11.03.2021 Kursflyer zum ausdrucken
Eine Fortbildung für Rehabiltandinnen und erwerbslose Frauen aus Pflegeberufen
Allgemeine Informationen
Sie haben
eine Berufsausbildung im pflegerischen Bereich, verfügen über Berufserfahrung und möchten auch weiterhin im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sein?
Dann haben wir vielleicht das passende Angebot für Sie:
Wir beginnen im März 2020 eine 12-monatige Fortbildung, die Sie für den kaufmännisch- verwaltenden Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens qualifiziert. Ein integriertes Praktikum von ca. 21 Wochen in kooperierenden Einrichtungen ermöglicht Ihnen, Ihr zukünftiges Praxisfeld gut kennen zu lernen und bietet zudem die Möglichkeit im Anschluss einen Arbeitsplatz zu erhalten.
Was bringen Sie idealerweise mit?
Sie sollten neben einer Ausbildung im pflegerischen Bereich und Interesse an der weiteren Tätigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen über organisatorische und kommunikative Kompetenzen verfügen und auch in hektischen Situationen Ruhe und Überblick bewahren können.
Ihr Nutzen:
Die Praxisorientierung der Weiterbildung, der enge Kontakt und die Kooperation mit potentiellen Arbeitgebern ermöglicht es, neue berufliche Wege einzuschlagen und eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens einzunehmen. Hierbei unterstützen wir Sie auch nach Lehrgangsabschluss gern.
Was Sie noch wissen sollen:
Unser Unterricht ist Präsenzunterricht, Sie werden immer durch eine Dozentin/Trainerin in Ihrem Kurs unterrichtet, ergänzende online Angebote werden bereitgestellt.
Unsere Mitarbeiterinnen (Pädagoginnen) unterstützen Sie gern während der Fortbildung in allen weiterbildungs- und alltagsorganisatorischen Angelegenheiten.
Die Gruppengröße beträgt max. 16 Teilnehmerinnen.
Kursinhalte
Bürokaufmännische Kenntnisse:
EDV 448 U-Std.
Windows 10: IT-Technik und Dateimanagement, MS Office Professional 2016: Word (Textverarbeitung), Excel (Tabellenkalkulatio), PowerPoint (Präsentationen),Outlook (E-Mail), Internetnutzung
Büromanagement 88 U-Std.
Büroorganisation, Geschäftskorrespondenz nach aktuellen Standards
Fachspezifische Qualifikationen:
Qualtätsmanagement 104 U-Std.
Grundlagen des QM in ambulanten und stationären Bereichen der Pflege, Qualitätsmanagementmodelle
Kommunikation 96 U-Std.
Grundlagen für die professionelle Kommunikation und Beratung
Pflegeprozess 136 U-Std.
Gesetzliche Grundlagen zur Abrechnung von Pflegeunternehmen
Dienstplan- und Arbeitszeitgestaltung
BWL 88 U-Std.
Rechnungswesen in Pflegeunternehmen
Persönliche Kompetenzerweiterung
Lerntechniken 48 U-Std.
neue Lern- und Arbeitstechniken für Weiterbildung und Beruf
Methodentraining 72 U-Std.
Projekt- und Zeitmanagement, Strategien zum Umgang mit Stress, Personal- und Teamentwicklung
Bewerbungstraining 72 U-Std.
Orientierung und Zielsetzung, Erstellung und Optimierung der Bewerbungsunterlagen, Analyse von Stellenanzeigen, Bewerbungsgespräche, Onlinebewerbungen, Kompetenzbilanzierung
Termin
Unterrichtszeiten
Ferien
22.05.2020
20.07.2020 - 31.07.2020
12.10.2020 - 16.10.2020
23.12.2020 - 03.01.2021
Voraussetzungen
Ausbildung/Berufserfahrung im pflegerischen Bereich
Sie möchten auch weiterhin im Sozial-und Gesundheitswesen tätig sein.
Persönliches Aufnahmegespräch
Praktikum
Abschluss
Zeugnis des Trägers, Praktikumszeugnis
Fördermöglichkeiten
Bei Vorliegen der Voraussetzungen ist eine Förderung durch die
Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften oder durch die Agentur f. Arbeit /Jobcenter (Bildungsgutschein) nach SGB II/SGB III möglich.
Lehrgangsort
Manfred-von-Richthofen-Str. 2
12101 Berlin
Verkehranbindung:
U-Bahn: U6 Platz der Luftbrücke
Bus: 104, 248
Tel. 030 - 68 97 72 - 0
Fax 030 - 68 97 72 - 11
E-Mail: info(at)inpaed-berlin.de
Ansprechpartnerinnen
Petra Weichbrodt Tel: 030 - 68 97 72-12
Serviceangebote des Trägers
- Berufsorientierte Beratung
- individuelle Unterstützung bei Bewerbungen
- Sozialpädagogische Beratung
- Nutzung der Lernplattform Moodle